Leistung: | 12 Volt |
---|---|
Drehzahl: | 2800 U/Min. |
Polierteller: | ∅ 150 mm |
Ladezeit: | 300 Min. |
Gewicht: | 2,9 kg |
- Extra-Akku
- Vibrationen spürbar
- lange Ladezeit
- recht teuer
Leistung: | 18 Volt |
---|---|
Drehzahl: | 2300 U/Min. |
Polierteller: | ∅ 150 mm |
Ladezeit: | 60 Min. |
Gewicht: | 1,0 kg |
- gute Verarbeitung
- kurze Ladezeit
- kein Extra-Akku
- kein Ladegerät
Leistung: | 12 Volt |
---|---|
Drehzahl: | 3000 U/Min. |
Polierteller: | ∅ 80 mm |
Ladezeit: | 60 Min. |
Gewicht: | 2,0 kg |
- gute Handhabung
- recht leicht
- kein Extra-Akku
- billig verarbeitet
Die Akku Poliermaschine für den flexiblen Einsatz

Wenn Sie Ihr Fahrzeug unabhängig von einer Steckdose polieren möchten, dann ist eine Akku Poliermaschine eine sehr gute Lösung.
Eine erstklassige Poliermaschine mit Akku ist mit einer Polierscheibe versehen, die sich um die eigene Achse dreht. Das Gerät sollte zudem ein hohes Drehmoment haben und mit einem hochwertigen Lithium Ionen Akku versehen sein.
Damit Sie Ihr Fahrzeug bequem polieren können, ist es wichtig, dass die Auto Poliermaschine mit Akku nicht zu schwer ist. Sie wird nämlich in allen erdenklichen Positionen eingesetzt, um auch tiefere Kratzer schnell zu korrigieren.
Mit diesen kabellosen Maschinen können Sie laut externen Akku Poliermaschine Tests sogar auf der Leiter stehend ein Camping Fahrzeug wieder auf Vordermann bringen. Denn Sie bieten Ihnen deutlich mehr Bewegungsfreiheit als netzgebundene Geräte.
Das Wichtigste in Kürze
Was ist eine Akku Poliermaschine?

Sobald der Lack Ihres Fahrzeuges nicht mehr glänzt, können Sie die matten Stellen mithilfe eines weichen Tuches wieder aufpolieren. Allerdings heißt es dabei Zeit und Muskelkraft einzusetzen.
Das Auto liegt den Bundesbürgern hierzulande sehr am Herzen. Ist es doch immer noch eines der beliebtesten Fortbewegungsmittel. Daher geben die Bundesbürger auch eine Menge Geld für die Autowäsche und die Polituren aus.
Wollen Sie die Politur nicht per Hand auf das Fahrzeug auftragen, dann verwenden Sie eine akkubetriebene Poliermaschine. Wenn Sie eine Akku Poliermaschine kaufen, erhalten Sie ein Gerät, mit dem Sie flexibel arbeiten können.
Eine Auto Poliermaschine mit Akku arbeitet im Allgemeinen sehr kraftvoll. Sie besitzt meist Schleifteller mit einem Durchmesser zwischen 80 und 180 Millimeter. Damit lassen sich die Lacke der Fahrzeuge kraftvoll polieren und selbst leichte Kratzer sind schnell zu glätten.
Arten von Poliermaschinen mit Vor- & Nachteilen
Exzenter-Poliermaschine

Eine Exzenter-Poliermaschine besitzt einen Getriebekopfuntersatz, in dem sich der Exzenteraufsatz befindet. Dieser baut auf dem Rotationsstift der Akku Poliermaschine auf.
Bei dem Aufsatz handelt es sich um eine M8 Aufnahme und einem Gegengewicht. Eine Exzenter-Poliermaschine dreht sich in der Regel mit einem geringen Widerstand um die eigene Achse, dabei bewegt sie sich exzentrisch (in einer Ellipse).
Der Vorteil dabei ist, dass sich ein Exzenterpolierer einfacher bedienen lässt als eine Rotations-Poliermaschine. Er hinterlässt keine unschönen Wirbel und Hollogramme im Lack.
Eine rotierende Maschine kann manchmal "tanzen", wenn sie nicht unter Kontrolle gehalten wird. Bei einem Exzenter besteht dieses Problem nicht.
Außerdem wird der Lack nicht durchbrennen, da sich die Maschine nicht so schnell erwärmt. Eine Exzenter-Poliermaschine kann den Anwendern allerdings weniger Leistung bieten, als eine rotierende Maschine.
Rotations-Poliermaschine
Die Rotations-Poliermaschine kann ihre Nutzer mit einer starken Leistungskraft überzeugen. Bei der Anschaffung schlägt sie allerdings kräftiger zu Buche als ein Exzenterpolierer.
Sie erhalten diese Maschinen im Allgemeinen in den Größen 80, 125 oder 159 Millimeter. Außerdem gibt es auch kleinere Fabrikate mit Größen von 30 und 50 Millimeter.
Wenn Sie diese Art von Akku Poliermaschine kaufen, dann gilt es zu bedenken, dass hinter einem etwas höheren Anschaffungspreis meist auch ein dickerer Stütztelleraufbau steht.
Ein professioneller Rotationspolierer hat ein hohes Drehmoment. Er ist allerdings ein wenig schwieriger in der Handhabung und in der Bedienung.
Diese Maschinen arbeiten sehr kraftvoll und können Lacke und tiefere Kratzer innerhalb kürzester Zeit glätten. Sie funktionieren ruhiger und vibrieren weniger als die exzentrische Maschine. Die Geräte müssen gut geführt werden, damit sie nicht zu "tanzen" beginnen. Bei der Kontrolle müssen die Anwender einiges an Kraft aufwenden.
Kaufkriterien
Akku Poliermaschinen Hersteller
Akku Poliermaschinen werden von etablierten Herstellern auf den Markt gebracht. Dazu gehören unter anderem:

Tipps zur Anwendung
Video: FLEX PXE80 im Test
FAQ
- Eine Akku Poliermaschine ist mit einem Motor ausgestattet, der seine Energie aus dem (Lithium- Ionen) Akku bezieht. Hochwertige Modelle können ihre User mit mehreren Leistungsstufen überzeugen.
Am unteren Ende der Maschine ist eine rotierende Spindel angebracht, die von der Kraft des Motors angetrieben wird. Sie beginnen die Politur mit der geringen Drehstufe aufzutragen, danach wird mit der höchsten Stufe poliert. Kleine Risse und kleine Kratzer werden dabei verschlossen und die Oberfläche Ihres Autos erstrahlt im neuen Glanz.
- Bei gröberen Kratzern, die bis zur Grundierung reichen, stößt auch eine gute Poliermaschine an ihre Grenzen. Hier hilft in der Regel nur eine Neulackierung.
- Die handelsüblichen Produkte reichen für einen Heimwerker in der Regel aus; sie können aus Fell oder aus Filz bestehen.
- Bei Fabrikaten mit einem sogenannten Klettteller können Sie diverse Aufsätze wie zum Beispiel auch Schleifpapier anbringen.